Inhalt des Dokuments
Produktionstechnisches Projekt
Lehrmodul mit 6 Leistungspunkten nach ECTS.
Das Modul richtet sich an Studierende im Master des Wirtschaftsingenieurwesens, des Verkehrswesens, des Maschinenbaus, der Informationstechnik im Maschinenwesen und sonstigen technischen Studiengängen.
Lehrveranstaltung | LV-Art | LP | SWS | P/W/WP | Semester |
---|---|---|---|---|---|
Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb Msc 2LP | PR | 2 | 2 | WP | jedes |
Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb Msc 4LP | PR | 4 | 4 | WP | jedes |
(VL .. Vorlesung, UE .. Übung, IV .. integrierte Veranstaltung, PR .. Projekt, LP .. Leistungspunkte, SWS .. Semestrwochenstunden, P .. Pflicht, W .. Wahl, WP .. Wahlpflicht)
Lernergebnisse
Die Teilnehmer haben Sozial- Methoden- und Handlungskompetenzen. Sie können ihre persönlichen Kompetenzen und ihr technisches und methodisches Wissen in praxisorientierten Projekten gleichzeitig anwenden. Die Studierenden sind fähig typische Problemstellungen der Projektarbeit zu erkennen und zu bewerten die Initiative zu ergreifen und situationsdifferenzierende Entscheidungen zu treffen.
Die Teilnehmer besitzen ein interdisziplinäres Verständnis für die Gruppen- und Projektarbeit können in Teamarbeit neue Prozesse oder neue Produkt konzipieren oder realisieren und besitzen Routine beim Erstellen von Projekt- und Produktdokumentationen.
Lehrinhalte
In diesem Projekt lösen die KursteilnehmerInnen technische Aufgabenstellungen industrieller Partner. Dabei sammeln die Studierenden sowohl Erfahrungen in der wissenschaftlichen Forschung als auch der industriellen Praxis.
Lehr- und Lernform
Die Lehrform im Modul Produktionstechnisches Projekt ist eine integrierte Veranstaltungen (IV). Alle Lehrveranstaltungen sind Wahlpflichteile. Der notwendige Leistungsumfang von 6 LP muss durch die Pflichtveranstaltung IV mit 6 LP erbracht werden. Beim Vermitteln von Wissen und Fähigkeiten werden forschende, situative und problemorientierte Lehr- bzw. Lernmethoden eingesetzt. Die Arbeit in den projektbasierten Lehrveranstaltungen erfolgt in kleinen Projektteams, die sich aus Studierenden mit sich ergänzenden Kompetenzen zusammensetzen.
Voraussetzung für die Teilnahme
erforderlich: | Bachelor oder abgeschlossenes Grundstudium |
wünschenswert: | Montagetechnik, Fabrikbetrieb oder Fabrikbetrieb und virtuelle Produktentwicklung, Produktions- und Automatisierungstechnik, Arbeitssystem- und Prozessentwicklung |
Arbeitsaufwand
Kontaktzeiten: 90 h (bei GRIDS und GET), 60 h (bei PMF)
Haus-/Projektarbeit: 20 h (bei GRIDS und GET), 50 h (bei PMF)
Vor- und Nachbereitungszeit: 40 h
Prüfungsvorbereitung: 30 h
Prüfung und Benotung des Moduls
Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung mit folgenden Teilleistungen:
1.Teilleistung (1/3 der Modulnote) Zwischen- und Abschlusspräsentationen von Gruppenergebnissen, schriftliche Dokumentation des Projektplans, schriftlicher Abschlussbericht sowie eine mündliche Rücksprache zum Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb 2LP.
2.Teilleistung (2/3 der Modulnote) Zwischen- und Abschlusspräsentationen von Gruppenergebnissen, schriftliche Dokumentation des Projektplans, schriftlicher Abschlussbericht sowie eine mündliche Rücksprache zum Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb 4LP Alternativ.
3.Teilleistung (100% der Modulnote) Zwischen- und Abschlusspräsentationen von Gruppenergebnissen, schriftliche Dokumentation des Projektplans, schriftlicher Abschlussbericht sowie eine mündliche Rücksprache zum Projekt Global Engineering Teams .
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Details sind dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen.
Dieses Modul ist auf 10 Studierende begrenzt.