Inhalt des Dokuments
Zielsetzung
Automatisierung von Produktionsprozessen zur Steigerung der Produktivität bleibt ein Ziel produktionstechnischer Forschung. Hohe Verfahrgeschwindigkeiten, exakte Positionierung, intelligente Greif- und Spannkinematiken, Rekonfigurierbarkeit der Betriebsmittel, integrierte Prozessüberwachung sowie flexible Montageansätze stellen besondere Anforderungen an moderne Werkzeuge und Betriebsmittel. Für industrielle Partner werden daher komplexe fügetechnische Prozesse, die bisher manuell und sequentiell ausgeführt wurden, automatisiert und parallelisiert. Für die speziellen Anwendungsfälle werden Handhabungs- und Greifkinematiken entwickelt.
Vorgehensweise
Die Prozesse werden systematisch erfasst und hinsichtlich der Schwachstellen und deren Auswirkungen analysiert. Um Rationalisierungspotenziale zu identifizieren, werden alternative Konzepte für Spann-, Füge- und Kontrolloperationen entwickelt und bewertet. Die Komponenten der Vorzugsvariante werden konstruktiv detailliert und prototypisch realisiert. Anhand des Prototypen werden automatisierte und sensorgestützte Füge- und Handhabungsprozesse in experimentellen Aufbauten untersucht und optimiert.
Ergebnisse
Prototypisch realisierte Prozesse können in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen des Sondermaschinenbaus als schlüsselfertiges System realisiert und beim Projektpartner aufgestellt werden. So konnte z.B. durch Teilautomatisierung und Parallelisierung einzelner Arbeitsschritte mit Greifwerkzeugen zum simultanen Fügen sowie durch montagerechte Gestaltung der Produktstruktur in einem bearbeiteten Projekt die Montagezeit bei gleichem Personalbedarf um mehr als 50% reduziert werden. Zudem konnten manuelle Arbeitsschritte erleichtert und die Prozesssicherheit sowie die Produktqualität erhöht werden.