Inhalt des Dokuments
Montagetechnik für die Industrie 4.0
Hinweis zum
Sommersemester 2021:
Die Lehrveranstaltung wird
als Online-Veranstaltung angeboten.
Informationen zum Ablauf
können dem ISIS [1] Kurs entnommen werden.
_________________
Lehrmodul mit 6 Leistungspunkten nach ECTS.
Das Modul
richtet sich an Studierende des Maschinenbaus (Bachelor und Master),
des Wirtschaftsingenieurwesens (Bachelor und Master), des
Verkehrswesens (Bachelor), der Informationstechnik im Maschinenwesen,
der Produktionstechnik und sonstiger technischer
Studiengänge.
Lehrveranstaltung | LV-Art | LP | SWS | P/W/WP | Semester |
---|---|---|---|---|---|
Montagetechnik
[2] | VL | 2 | 2 | P | jedes |
Methoden
der Montagetechnik 4LP [3]
| UE | 4 | 4 | P | jedes |
(VL .. Vorlesung, UE .. Übung, IV .. integrierte Veranstaltung, LP .. Leistungspunkte, SWS .. Semestrwochenstunden, P .. Pflicht, W .. Wahl, WP .. Wahlpflicht)
Lernergebnisse
Die Studierenden kennen die zunehmenden Anforderungen durch Wettbewerb und Zusammenarbeit im globalen Umfeld, die eine kostengünstige und nachhaltige Produktion marktgerechter und qualitativ hochwertiger Erzeugnisse erforderlich machen. Steigende Produkt- und Variantenvielfalt erfordert den verstärkten Einsatz flexibler Montagesysteme, wobei Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit zu gewährleisten sind. Die Studierenden sind befähigt, montagegerechte Produkte und Prozesse zu gestalten und entsprechende Arbeitsplätze und -stationen zu schaffen. Die Studierenden kennen informationstechnische Systeme für die Planung und den Betrieb von Montagesystemen sowie die Bedeutung der De- und Remontage bei der Wieder- und Weiterverwendung von Produkten und Komponenten. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, bei der Entwicklung von Montagesystemen die Aspekte Produkt, Prozess, Betriebsmittel, Organisation und Mensch integriert zu betrachten.
Dabei können sie auch die Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Industrieroboter für die jeweilige Montageaufgabe analysieren. Durch fallbasierte Anwendungen der erlernten Methoden und des vermittelten Fachwissens können die Studierenden Aufgaben aus der Praxis durch systematisches Handeln selbständig und im Team lösen.
Lehrinhalte
Wesentliche Themen der Montagetechnik werden mit den Schwerpunkten
- Produkt (u. a. montagegerechte und demontagegerechte Produktgestaltung)
- Prozess (u. a. Fügen, Handhaben)
- Betriebsmittel (u. a. Roboter, Greif- und Spannsysteme, Fördersysteme, Handhabungssysteme, Sensorik)
- Organisation und Mensch
vertieft vermittelt.
Es werden die manuelle, mechanisierte, automatisierte und hybride Montage betrachtet. Weitere Themen sind Prozessführung und -überwachung (Kontrollieren, Steuern, Regeln), Prozessaufrechterhaltung und -bewertung (Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit), Kapazitätsteilung, Qualitätssicherung, Qualifizierung sowie Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität von Montagesystemen.
Ausgewählte Produkte werden in Bezug auf spezielle Anforderungen wie z.B. die Handhabung von biegeschlaffen oder oberflächensensitiven Bauteilen betrachtet. Im Hinblick auf nachhaltige Produktion werden der Lebenszyklus von Produkten, Materialkreisläufe, Montage, De- und Remontage behandelt. Methoden und Werkzeuge für die Planung und den Betrieb von Montagesystemen werden vorgestellt und ihre Anwendung anhand von Fallbeispielen vertieft. Schwerpunkte bilden die Analyse montagetechnischer Problemstellungen und die differenzierte Bewertung von Lösungsalternativen. Erste Ansätze zu innovativer produktionswissenschaftlicher Forschung werden vermittelt.
Lehr- und Lernform
Vorlesung: Es werden wesentliche
Themen der Montagetechnik unter Betrachtung der Aspekte Produkt,
Prozess, Betriebsmittel, Organisation und Mensch vermittelt. Die
Vorstellung und Diskussion von Fallbeispielen dient dem tieferen
Verständnis und der Anschaulichkeit komplexer Sachverhalte.
Übung (PMF): Nach einer Einführung in Methoden und Werkzeuge der
Planung und des Betriebs von Montagesystemen werden diese in
Kleingruppen projektorientiert angewandt. Geübt wird dabei, relevante
Zusammenhänge zu analysieren, komplexe Fragestellungen in Aufgaben zu
zerlegen, Aufgaben nachvollziehbar zu spezifizieren, Ergebnisse zu
dokumentieren und zu präsentieren. Aufgaben werden in Einzel- und
Gruppenarbeit gelöst.
Der notwendige Leistungsumfang von 6 LP für das Modul Montagetechnik muss durch die Pflichtveranstaltung VL und UE erbracht werden.
Voraussetzung für die Teilnahme
wünschenswert: | Kenntnisse
der Produktionstechnik; Grundkenntnisse der Konstruktion in einer
CAD-Software werden empfohlen. Sehr gute Deutschkenntnisse sind für
die Projektarbeit (Teilleistung 2) unbedingt erforderlich. Alternativ können englischsprachige Projekte gewählt werden, für die sehr gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlich sind. |
Arbeitsaufwand
Präsenz: 65 h
Vor-/Nachbereitung: 30 h
Hausaufgaben/Projektdurchführung/Vortragsvorbereitung: 85
h
Anmeldung
Für die Vorlesung ist eine Anmeldung über ISIS erforderlich, der Link ist unter www.mf.tu-berlin.de [4] zu finden. Für das Modul ist eine Anmeldung über QISPOS erforderlich. Für das Projekt werden die Anmeldeformalitäten in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.
Literaturhinweise
Ein Skript ist elektronischer Form vorhanden und wird auf ISIS zur Verfügung gestellt.
Nach oben
/lehrveranstaltungen/montagetechnik_fuer_die_industrie_
40/parameter/de/font5/minhilfe/
/lehrveranstaltungen/methoden_der_montagetechnik_4lp/pa
rameter/de/font5/minhilfe/
/lehrveranstaltungen/montagetechnik_fuer_die_industrie_
40/parameter/de/font5/minhilfe/
nfrage/parameter/de/font5/minhilfe/id/99141/?no_cache=1
&ask_mail=YsJULwAIAGD%2FzjVrEq5aKlvPfxEibHaxC6YoPE6
%2B9T6SKijrJhoSLg%3D%3D&ask_name=M.Sc.%20Sezer%20So
lmaz
nfrage/parameter/de/font5/minhilfe/id/99141/?no_cache=1
&ask_mail=YsJULwAIMvZd3K996inYJavLwAdqy%2FQoCLguWUA
SNeiIcmpUbUbrtQ%3D%3D&ask_name=M.Sc.%20Hannah%20Lic
kert