Inhalt des Dokuments
Prof. Dr.-Ing. Franz Dietrich
Raum: PTZ 303
Tel.: +49 (0)30/314-22014
Fax: +49 (0)30/314-22759
Mail
Let's connect via
Researchgate
LinkedIn
Xing
Wissenschaftlicher Werdegang
2018 Professor und Leiter des Fachgebiets Montage- und Handhabungstechnik (Nachfolge em. Prof. Günther Seliger), TU Berlin
2017 TU Berlin: Ruf an die TU Berlin
2013 Abteilungsleiter "Montage und Fertigungsautomatisierung", Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, TU Braunschweig, mit aktivem Beitrag am Forschungscampus OpenHybrid LabFactory, Wolfsburg und am Forschungszentrum BatteryLabFactory Braunschweig
2013 Promotion zum Dr.-Ing. mit dem Thema "Nonlinear Modelling of Hydraulically Actuated Production Machines Using Optimized Experiments", TU Braunschweig
2005 Diplom Maschinenbau (Mechatronik & Mikrosystemtechnik), Karlsruhe Institute of Technology KIT (damals Universität Karlsruhe (TH)), mit Studienaufenthalten in England und an der Universität Bremen
- Chairman und Organisator der 7th International CIRPe Web Conference 2019
- Research Affiliate der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP)
- Preisträger des Wissenschaftspreises der Heribert-Nasch-Stiftung
- Gastvorlesungen an der Tongji-Universität, Shanghai, und Singapore Institute of Manufacturing Technology (SIMTECH), Singapur
- Wissenschaftlicher Beirat im EXIST-Projekt FormHand (inzwischen FormHand GmbH, Braunschweig)
- Beteiligt an über 70 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und mehreren in Umsetzung befindlichen Patenten
Für einen detaillierten CV kontaktieren Sie mich gerne.
Wissenschaftliche Interessen
- Dynamisierte Produktion mit z.B. nutzerzentrierten Eingriffsmöglichkeiten und Adaption von Design Thinking Modellen
- Handhabungstechnik, Robotik, Systemtechnik und Steuerungstechnik für die automatisierte Produktion
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Steuerungstechnik für Roboter, Prozessautomatisierung und Leitebene
- Modellierung, Regelung, Trajektorieerzeugung
- Robotergeführte additive Fertigung
- Maschinenkonzepte, multifunktionale Greifer und Endeffektoren
- Mikromontage, Präzisionsmontage, Hochgeschwindigkeitsmontage
- Laborautomatisierung und Verpackungstechnik (Pharmazie und Biotechnologie)
- Prozessautomatisierung, Verkettung und Stapeltechnik für Batterien und Brennstoffzellen
- Automatisierung für Produktionsprozessketten im Leichtbau / Multimaterial-Bauteile / in der additiven Fertigung
- Handhabungstechnik für flexiblen Transfer, Intralogistik und Kommissionierung
- Handhabungstechnik, Montage und Demontage im Kontext Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
- Neue Formen der Ingenieursausbildung, bspw. mit Augmented Reality und Maker-Spaces
- Augmented Reality zur Qualifikation und Produktivitätssteigerung in der Montage und Logistik
- Automatisierung und Rationalisierung von Handhabungsvorgängen außerhalb der Produktion (bspw. Warenströme, Dienstleistungen, Baugewerbe, Service)
- Gezielte Nutzung und Führung von Wärme in der automatisierten Produktion
Publikationen
Zitatschlüssel | TuretskyyLeithoffXuEtAl2018 |
---|---|
Autor | Turetskyy, Artem and Leithoff, Ruben and Xu, Wenhao and Thiede, Sebastian and Dietrich, Franz and Dröder, Klaus and Herrmann, Christoph |
Buchtitel | The 31st International Electric Vehicles Symposium and Exhibition & International Electric Vehicle Technology Conference 2018 |
Jahr | 2018 |
Ort | Kobe, Japan |
Zusammenfassung | The quality of lithium-ion battery electrodes can be characterized by manifold different analytical methods. The manufacturing of the lithium-ion battery cell, especially the assembly of the electrode-separator-composite, lacks this high variety of analytical methods. All the more, it is of great importance to characterize the ESC of the cell, due to possible manufacturing failures which lead later to consequences in the usage phase of the battery cell. In this paper, a method is presented and evaluated for an assessment of lithium-ion battery cells ESC assembly through non-invasive x-ray computer tomography imaging and automated image analysis. |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Fachgebietsleiter
Sekr. PTZ2
Pascalstr. 8-9
10587 Berlin
+49 (0)30/314-22014
+49 (0)30/314-22759
E-Mail-Anfrage