Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Prof. Dr.-Ing. Franz Dietrich
Raum: PTZ 303
Tel.: +49 (0)30/314-22014
Fax: +49 (0)30/314-22759
Mail
Let's connect via
Researchgate
LinkedIn
Xing
Wissenschaftlicher Werdegang
2018 Professor und Leiter des Fachgebiets Montage- und Handhabungstechnik (Nachfolge em. Prof. Günther Seliger), TU Berlin
2017 TU Berlin: Ruf an die TU Berlin
2013 Abteilungsleiter "Montage und Fertigungsautomatisierung", Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, TU Braunschweig, mit aktivem Beitrag am Forschungscampus OpenHybrid LabFactory, Wolfsburg und am Forschungszentrum BatteryLabFactory Braunschweig
2013 Promotion zum Dr.-Ing. mit dem Thema "Nonlinear Modelling of Hydraulically Actuated Production Machines Using Optimized Experiments", TU Braunschweig
2005 Diplom Maschinenbau (Mechatronik & Mikrosystemtechnik), Karlsruhe Institute of Technology KIT (damals Universität Karlsruhe (TH)), mit Studienaufenthalten in England und an der Universität Bremen
- Chairman und Organisator der 7th International CIRPe Web Conference 2019
- Research Affiliate der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP)
- Preisträger des Wissenschaftspreises der Heribert-Nasch-Stiftung
- Gastvorlesungen an der Tongji-Universität, Shanghai, und Singapore Institute of Manufacturing Technology (SIMTECH), Singapur
- Wissenschaftlicher Beirat im EXIST-Projekt FormHand (inzwischen FormHand GmbH, Braunschweig)
- Beteiligt an über 70 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und mehreren in Umsetzung befindlichen Patenten
Für einen detaillierten CV kontaktieren Sie mich gerne.
Wissenschaftliche Interessen
- Dynamisierte Produktion mit z.B. nutzerzentrierten Eingriffsmöglichkeiten und Adaption von Design Thinking Modellen
- Handhabungstechnik, Robotik, Systemtechnik und Steuerungstechnik für die automatisierte Produktion
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Steuerungstechnik für Roboter, Prozessautomatisierung und Leitebene
- Modellierung, Regelung, Trajektorieerzeugung
- Robotergeführte additive Fertigung
- Maschinenkonzepte, multifunktionale Greifer und Endeffektoren
- Mikromontage, Präzisionsmontage, Hochgeschwindigkeitsmontage
- Laborautomatisierung und Verpackungstechnik (Pharmazie und Biotechnologie)
- Prozessautomatisierung, Verkettung und Stapeltechnik für Batterien und Brennstoffzellen
- Automatisierung für Produktionsprozessketten im Leichtbau / Multimaterial-Bauteile / in der additiven Fertigung
- Handhabungstechnik für flexiblen Transfer, Intralogistik und Kommissionierung
- Handhabungstechnik, Montage und Demontage im Kontext Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
- Neue Formen der Ingenieursausbildung, bspw. mit Augmented Reality und Maker-Spaces
- Augmented Reality zur Qualifikation und Produktivitätssteigerung in der Montage und Logistik
- Automatisierung und Rationalisierung von Handhabungsvorgängen außerhalb der Produktion (bspw. Warenströme, Dienstleistungen, Baugewerbe, Service)
- Gezielte Nutzung und Führung von Wärme in der automatisierten Produktion
Publikationen
Zitatschlüssel | DietrichRaatzHesselbach2010a |
---|---|
Autor | Dietrich, Franz and Raatz, Annika and Hesselbach, Jürgen |
Buchtitel | IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS) 2010 |
Jahr | 2010 |
Ort | Taipei, Taiwan |
Zusammenfassung | This article adresses aspects of the a-priori computation of the Fisher information matrix. The aim of the type of Fisher matrix discussed is the experiment design for parameter estimation of nonlinear state space models. A definition for the sampling of experiments is stated, which is convenient for software implementation. Both, measurement samples that belong to a coherent sequence \emphand samples from independent experiments, may be stored together in one single data structure. Since the covariance matrix of the prediction error is required in the Fisher matrix, a method for its a-priori prediction is proposed. A servo-hydraulic positioning system serves as a validation example. The comparison of the a-priori and a-posteriori Fisher matrices of this example show that the method proposed is suitable to provide an approximation of an optimality criterion for experiment design. |