Inhalt des Dokuments
Neue Wege im Lebenszyklusmanagement von Investitionsgütern
Lebenszyklusbegleitendes Management von
Investitionsgütern in Produktion, Energie und Verkehr wird, auch als
Antwort auf die Krise, ein immer wichtigerer Wertschöpfungsfaktor.
Dabei erforderliche wissensintensive Aufgaben wie Entwicklung,
Inbetriebnahme, Schulung, Wiederverwendung und insbesondere die
Instandhaltung sind umso effektiver und effizienter durchführbar,
desto zielgerichteter Wissen zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und
in der richtigen Form zur Verfügung steht. Im Rahmen des Fraunhofer
Innovationsclusters MRO und des BMBF-Forschungsprojektes SemSys stellt
sich das Produktionstechnische Zentrum Berlin diesen
Herausforderungen.
Wir haben mit Ihnen die neuesten
Entwicklungen und Ergebnisse in diesem Fachgebiet geteilt und luden
Sie herzlich zum Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen „Neue Wege
im Lebenszkylusmanagement von Investitionsgütern" ein.
Ziel war es, neben der Vermittlung neuester Erkenntnisse, gemeinsam
mit Industrie und Forschung in interaktiven Workshops wichtige
Entwicklungen zu diskutieren und zukünftige Forschungs- und
Entwicklungspotenziale zu identifizieren.
So ergaben sich
Anknüpfungspunkte für die kooperative Umsetzung in zukünftigen
technologischen Innovationen. Wir freuten uns, Sie am 25. Februar 2010
in unserem Hause begrüßen zu dürfen. Prof. Dr.-Ing. Günther
Seliger
Vorträge
- Innovationscluster: Maintenance, Repair and Overhaul
- PLM-Werkzeuge für die Instandhaltung
- Semantic Web Systeme: Anwendungen im Lebenszyklusmanagement
Workshops
- Instandhaltungsmanagement von morgen – Herausforderungen an die digitale Unterstützung
- Semantic Web basiertes Lebenszyklusmanagement für Investitionsgüter
Termin | 25.2.2010 |
Zeit | 14:00-
18:00
Uhr |
Ort | Produktionstechnisches
Zentrum Berlin (PTZ), Pascalstr. 8-9, 10587
Berlin |
Teilnahmegebühr | 150
Euro |
Flyer | Flyer
[1] |
altungen/FlyerTechnologieworkshop.pdf